Werkstattzeichen
171 | Giancarlo Scarparo![]() |
Das Zeichen "G" ist sowohl Logo für das Unternehmen selbst als auch Stempel für das designte Objekt. Es steht als Abkürzung für den Vornamen.
In einigen Stücken sind neben dem "G" auch die Buchstaben "S.D.", die eine Abkürzung für Scarparo Design sind, zu finden.
Diese Zeichen werden wahlweise innen oder außen in das Objekt per Hand gestempelt. Das Werkstattzeichen "G" ist 3,5 mm breit und 2,5 mm hoch. Das ergänzende Zeichen "S.D." wird in der Größe 1,8 mm breit und 1,4 mm hoch gestempelt. |
|
172 | Gertrud Schamschula![]() |
Zeichen von Gertrud und Otto Schamschula |
|
173 | Kerstin Scharowsky |
||
174 | Sebastian Scheid![]() ![]() ![]() |
Der Stempel 1 wurde bis 1986 verwendet. Die anderen beiden Stempel werden mit Jahreszusatz parallel verwendet. |
|
175 | Jens Schleede![]() ![]() |
Zeichen 1: Schlagstempel 1959-69 |
|
176 | Thomas Schleede![]() ![]() |
Zeichen 1: Schlagstempel ab 1968 |
|
177 | Gustav Schleede![]() |
Zeichen 1: Schlagstempel ab 1924 |
|
178 | Martin Schlotz![]() |
||
179 | Beatrix Schmah![]() |
Die Linien des Stempels sind erhaben graviert, erscheinen im Material also vertieft. |
|
180 | Alfred Schmidt![]() |
Das Zeichen bildet eine "Schmiedemännlein", in dem die Initialien "A" und "S" enthalten sind.
|