Werkstattzeichen


Einträge pro Seite anzeigen:10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 22 von 24 Vor

211 | Katrin+ Norbert Weber

 


Schmiedestücke werden mit einem Einschlagstempel versehen. Diese Technik erlaubt nur eine lineare Darstellung des Logos.
Das Logo wird groß und klein verwendet. Edelstahlstücke erhalten das Logo eingeätzt mit dem Zusatz Aachen.
Katrin Weber
1966 in Aachen geboren
1985 Abitur
1988 Gesellenprüfung zur Damenschneiderin
1988-96 Studium an der FH Niederrhein, Fachrichtung Modedesign, Diplom
1993-96 freiberufliche Designerin im Bereich Interieur- und Objektdesign
1995-2001 Dozentin für Farb- und Bekleidungsgestaltung VHS, ZGF
1996 Eröffnung der "Werkstatt für Metallgestaltung und Interieur" der Fa. Weber Metallgestaltung

Norbert Weber
1963 in Aachen geboren
1984 Abitur
1987 Gesellenprüfung als Schmied, 1. Bundessieger im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend
1988, 90, 92 2. Preis, 1. Preis, Belobigung im Gestaltungswettbewerb "Junges Handwerk, NRW"
1988-91 Studium an der Akademie für gestaltende Handwerke, Aachen, mit Abschluss
1992 Künstleranerkennung durch die FH für Design, Köln
1993 Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk, "Gestalter im Handwerk"
1993 Leiter der Metallwerkstatt der FH Aachen, Fachbereich Design
1994-98 Lehrauftrag für Metallgestaltung an der FH Aachen, Fachbereich Design
1996 Eröffnung der "Werkstatt für Metallgestaltung und Interieur" der Fa. Weber Metallgestaltung

Firma Weber Metallgestaltung
1998 Betreuung Projekt "Klangobjekte" der FH Aachen anlässlich der Landesgartenschau Jülich
seit 1999 Seminarleitung "Freie Skulpturen in Metall" an der Akademie für Gestaltende Handwerke, Aachen
2001 Gründung der Metallmanufaktur "Weber, Aachen" mit eigenem Katalogvertrieb

Arbeitsgebiet
Weber Metallgestaltung
Geländer, Treppen, Tore, Zaunanlagen, Terrassenüberdachungen, Vordächer, Fenstergiter, Einzelanfertigungen

Weber Metallmanufaktur
Wohn- und Gartenaccessoires wie Feuerstellen, Grills, Kaminbestecke, Dekoschalen, Kerzenleuchter, Pflanzstangen etc.

212 | Renate Wegmann

 


213 | Bettina Weidemann

 



Die Zeichen enthalten die Initialen "B" "W" bzw. "T" "W".
Bettina Weidemann
1960 in Hamburg geboren
1978-81 Goldschmiedelehre in Hamburg
1981-84 Gesellentätgikeit
1984-86 Staatliche Zeichenakademie Hanau, Klasse Jens-Rüdiger Lorenzen/ Alexander Zickendraht, Abschluss: staatlich geprüfte Gestalterin und Goldschmiedemeisterin
seit 1986 selbständig in Norderstedt

Ausstellungs- und Wettbewerbsbeteiligungen
Galerie Aurum, Frankfurt am Main
Gift Fair, New York
Galerie der Handwerkskammer, Hamburg
ADK-Ausstellung, Schloss Clemenswerth
Kunsthandwerk-Ausstellung, Norderstedter Rathaus
Ausstellung "ADK zu Gast in Marseille"
Johann Michael Maucher Preis, Schwäbisch Gmünd
Kunsthandwerk in Hamburg, Foyer Dovenhof, Hamburg
Prämienkatalog Daimler-Benz AG, Stuttgart

Thomas Weidemann
1959 in Gießen geboren
1978-82 Staatliche Zeichenakademie Hanau, Abschluss als Goldschmeuidegeselle
1981-84 Gesellentätgikeit
1984-86 Staatliche Zeichenakademie Hanau, Klasse Jens-Rüdiger Lorenzen/ Alexander Zickendraht, Abschluss: staatlich geprüfter Gestalter und Goldschmiedemeister
seit 1986 selbständig in Norderstedt

Ausstellungs- und Wettbewerbsbeteiligungen
Galerie Aurum,Frankfurt am Main
Internationale Handwerksmesse, München
Galerie Remmerle, Gießen
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Galerie der Handwerkskammer, Hamburg
ADK-Ausstellung, Schloss Clemenswerth
Kunsthandwerk-Ausstellung, Norderstedter Rathaus
Ausstellung "ADK zu Gast in Marseille"
Johann Michael Maucher Preis, Schwäbisch Gmünd
Kunsthandwerk in Hamburg, Foyer Dovenhof, Hamburg
Prämienkatalog Daimler-Benz AG, Stuttgart

214 | Eckehard Weimann

 


Das Zeichen wird in die Möbel und Objekte eingebrannt.

215 | Ludwig Weinberger M. A.

 


Das Zeichen wird mit und ohne Wortmarke "Weinberger Teppiche" verwendet.

Von 1936-50 ist ein Zeichen mit den Buchstaben "W" "H" "R" "T" verwendet worden. Es stand für Weinberger Handgewebte Rosenheimer Teppiche.
Die Firma Weinberger Teppiche ist 1890 gegründet worden.

216 | Annegret Wenzel

 



Zeichen seit 1985. Die Initialen werden für Kleinserien verwendet.

217 | Herbert Wenzel

 


218 | Christina Weskott

 


Das Zeichen setzt sich aus den Initialen "C" und "W" zusammen.
1947 in Celle geboren
1967 Abitur
1967-71 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin, Seminar Edelmetall-Design, Prof. Hans Markl, Diplom
1971-74 Studium an der o. g. Hochschule, Seminar Prof. Fridtjof Schliephacke, Diplom
1974-76 Tätigkeit als angestellte Leuchtendesignerin
1976-78 Tätigkeit als freischaffende Industrie- und Schmuck-Designerin
1978-85 freischaffend in München und Würzburg tätig
seit 1986 freischaffend in Köln tätig

Auszeichnung
1987 "Award of Excellence" bei der International Exhibition of Enamelling Art in Tokio, Japan

219 | Maria Wieding-Kalz

 


220 | Antje Wiewinner

 


Zum Zeichen wird die Jahreszahl eingeritzt: bis '99 als Ziffern, dann ein Kreis für 2000, dann Kreis mit einem Längsstrich, Kreis mit 2 Längsstrichen usw.

Einträge pro Seite anzeigen:10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 22 von 24 Vor