Schmuck - Silbergerät


Einträge pro Seite anzeigen:10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 7 von 12 Vor

61 | Annette Lechler

 


62 | Torsten Lehmann

 


63 | A. Swantje Lemburg

 


Werkstattzeichen seit 1990
Linearer Motivstempel (Stempel erhaben graviert)
Höhe 2,1 mm, Breite 2,5 mm
In der Regel links vom Feingehaltsstempel platziert

Das Motiv des stilisierten Schwans bezieht sich auf die Bedeutung des Vornamens Swantje = kleiner Schwan (aus dem friesischen) , zugleich finden sich im Zeichen das "L" von Lemburg sowie das umgekehrte "A".
1965 in Hamburg geboren
1986-90 Staatliche Zeichenakademie Hanau, Goldschmiedegesellin
1990-94 Gesellentätigkeit, Werkstattleiterin
1994-96 Studium Fachschule Hanau, Staatlich geprüfte Gestalterin, Goldschmiedemeisterin
Seit 1997 freies Arbeiten

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl 1997-2002)
Haus für Kunst und Handwerk, Hamburg
Midoramesse, Leipzig
Internationale Handwerksmesse, München
Natioanlmuseum Kopenhagen, Dänemark
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt am Main
Stavanger Museum, Stavanger, Norwegen
Stadthalle, Lappeenranta, Finnland
Stilwerk Design Center, Hamburg
Handwerksform Hannover
Handwerksform Kassel
Handwerkskammer Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Kreismuseum Peine
Museum für Kusnthandwerk, Grassimesse, Leipzig
Museum für Angewandte Kunst, 8. Triennale für Form und Inhalte, Frankfurt am Main
Galerie Cebra, Düsseldorf
Galerie Helga Malten, Dortmund
Object Gallery, Customs House, Sydney, Australien
Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien

64 | Claudia Liesegang

 



65 | Elisabeth Luckey

 


Schlagstempel ab 1971

66 | Elisabeth Luckey-Pfister

 


Zeichen in vertiefter ovaler Form in einem Punzen, das heißt im Punzen positiv, im Schmuck negativ
Länge: 2,8 mm, Breite: 2,1 mm
1925 in Zürich geboren
Künstlerische Ausbildung im Atelier des Bildhauers Klaus Luckey
Seit 1968 freischaffende Goldschmiedin
Seit 1977 freischaffende Malerein

Ausstellungen im Bereich Schmuck
1971-95 Museum für Kunst und Gewerbe Hambuurg, Jahresausstellung
Seit 1976 Ausstellungen im eigenen Atelier
1976-80 Internationale Schmuckschau München
Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen des Norddeutschen Kunsthandwerks im In- und Ausland

67 | Josephine Lützel

 




Neben den drei abgebildeten Zeichen wird außerdem "925" gestempelt.

68 | Susann Mayer

 


Das Zeichen gibt stilisiert die Initialen "S" und "M" wieder.
Originalgröße: Durchmesser 2,5 oder 3,5 mm

69 | Gertrud Menzel

 


Das Werkstattzeichen besteht aus den Anfangsbuchstaben des Namens.
Größe ca. 2 x 1 mm
Arbeitsgebiet: Schmuck in Silber und Gold, Silber und Acryl, Silber und Acryllack; fast ausschließlich Einzelstücke
1926 in Schweewarden/Nordenham geboren
bis 1965 Chemotechnikerin
1965-70 Hochschule für Bildende Künste Hamburg
seit 1970 eigene Werkstatt in Überlingen, Hamburg, Oldenburg, Nordenham und seit 1995 in Bremen

70 | Ulrika Mertens

 


Punzierzeichen

Einträge pro Seite anzeigen:10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 7 von 12 Vor