Schmuck - Silbergerät
81 | Claus Pohl![]() |
||
82 | Christoph Ragg![]() |
||
83 | Franziska Rauchenecker![]() |
||
84 | Hartmut Reckow![]() ![]() ![]() |
Die Initialien des Namens "H" und "R" werden zusammengezogen und von einem Rahmen umgeben.
|
|
85 | Sabine Reichert![]() |
||
86 | Susanne Reinmuth![]() |
Das Zeichen steht für die Initialien "S" und "R". |
|
87 | Marjon Reinsberger![]() |
||
88 | Reiß & Sänger![]() ![]() |
Christina Reiss |
|
89 | Regina Rieber![]() |
||
90 | Cornelia Riemer![]() |
"CK" steht für Cornelia Klumpp, Goldschmiedemeisterin, mittlerweile verheiratete Römer. |
|
91 | Christoph Rieser![]() |
||
92 | Claudia Römer![]() |
||
93 | Giancarlo Scarparo![]() |
Das Zeichen "G" ist sowohl Logo für das Unternehmen selbst als auch Stempel für das designte Objekt. Es steht als Abkürzung für den Vornamen.
In einigen Stücken sind neben dem "G" auch die Buchstaben "S.D.", die eine Abkürzung für Scarparo Design sind, zu finden.
Diese Zeichen werden wahlweise innen oder außen in das Objekt per Hand gestempelt. Das Werkstattzeichen "G" ist 3,5 mm breit und 2,5 mm hoch. Das ergänzende Zeichen "S.D." wird in der Größe 1,8 mm breit und 1,4 mm hoch gestempelt. |
|
94 | Gertrud Schamschula![]() |
Zeichen von Gertrud und Otto Schamschula |
|
95 | Jens Schleede![]() ![]() |
Zeichen 1: Schlagstempel 1959-69 |
|
96 | Thomas Schleede![]() ![]() |
Zeichen 1: Schlagstempel ab 1968 |
|
97 | Gustav Schleede![]() |
Zeichen 1: Schlagstempel ab 1924 |
|
98 | Beatrix Schmah![]() |
Die Linien des Stempels sind erhaben graviert, erscheinen im Material also vertieft. |
|
99 | Barbara Schmidt![]() |
||
100 | Monika Schuchmann![]() |