Schmuck - Silbergerät


Einträge pro Seite anzeigen: 10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 5 von 6 Vor

81 | Claus Pohl

 


82 | Christoph Ragg

 


83 | Franziska Rauchenecker

 


84 | Hartmut Reckow

 




Die Initialien des Namens "H" und "R" werden zusammengezogen und von einem Rahmen umgeben.

Das zweite Zeichen wurde bis ca. 1995 verwendet.
1957 in Stadensen geboren
1980-84 Studium an der Fachhochschule Hildesheim, Produktdesign, Gold- und Silberschmiedekunst, Abschluss Diplom
seit 1984 eigenes Werkstattatelier

Auszeichnungen
1982 Preis der Deutschen Kunsthandwerker, Experimentelle Gestaltung, Anerkennung

Arbeitsgebiet
Schmuckunikate und Kleinserien in unkonventionellen und traditionellen Werkstoffen; bei Silberschmiedearbeiten Sonderanfertigungen und Restaurierungen

85 | Sabine Reichert

 


86 | Susanne Reinmuth

 


Das Zeichen steht für die Initialien "S" und "R".

87 | Marjon Reinsberger

 


88 | Reiß & Sänger

 



Christina Reiss
Dreizack im Oval
Größe 3 x 4 mm

Jan Sänger
Freie Gestaltung der Initialen
Größe 2 x 3,5 mm
Christina Reiss
1969 in Oldenburg/Holstein geboren
1989 Abitur, Hamburg
1990- technisches Studium, Hamburg
1992- Ausbildung zur Goldschmiedegesellin bei Hilde Leiss, Hamburg
1995- Gesellentätigkeit bei Hilde Leiss
1997- Selbstständigkeit und freie Mitarbeit bei Susanna Dünne, Sylt
1998 Aufnahme in die AdK Hamburg
seit 1999 Atelier-/Ladeneröffnung der Schmuckwerkstattheissmangel, Hamburg

Arbeitsgebiet: freie, schmuckgestaltende Kunsthandwerkerin


Jan Sänger
1969 in Karlsruhe geboren

1989 Abitur, Frankenthal
1990- Studium der Fotografie, Köln
1994- Ausbildung zum Goldschmiedegesellen bei Jan Bierschenk, Hamburg
1998 Selbstständigkeit und Aufnahme in die AdK Hamburg
seit1999 Atelier-/Ladeneröffnung der Schmuckwerkstattheissmangel, Hamburg

Arbeitsgebiet: freier, schmuckgestaltender Kunsthandwerker

89 | Regina Rieber

 


90 | Cornelia Riemer

 


"CK" steht für Cornelia Klumpp, Goldschmiedemeisterin, mittlerweile verheiratete Römer.

91 | Christoph Rieser

 


92 | Claudia Römer

 


93 | Giancarlo Scarparo

 


Das Zeichen "G" ist sowohl Logo für das Unternehmen selbst als auch Stempel für das designte Objekt. Es steht als Abkürzung für den Vornamen. In einigen Stücken sind neben dem "G" auch die Buchstaben "S.D.", die eine Abkürzung für Scarparo Design sind, zu finden. Diese Zeichen werden wahlweise innen oder außen in das Objekt per Hand gestempelt. Das Werkstattzeichen "G" ist 3,5 mm breit und 2,5 mm hoch. Das ergänzende Zeichen "S.D." wird in der Größe 1,8 mm breit und 1,4 mm hoch gestempelt.
1962 in Mailand, Italien, geboren
1978 Ausbildung in der Werkstatt für Mailänder Goldschmiedekunst "Giust Eda Vezzelli"
1981 Abschluss als Goldschmied 5. Grades
1982-87 Goldschmied bei G. V. Arte Orafa s.n.c. Mailand
1989 Reisen durch mehrere europäische und amerikanische Länder
1991-92 Tätigkeit als Goldschmied in verschiedenen Werkstätten und Ateliers in Frankreich und Spanien
1993 Verlegung der Tätigkeit nach Deutschland, Mitarbeit bei H. Ackermann
1994 Gründung des Gemeinschaftsateliers "SOF ART" mit D. Felix, Silberschmiedemeister, Erfurt
1997 Gründung eines zweiten Gemeinschaftsateliers mit C. Timmermann und B. Paten (Dipl. Metalldesign FH)
2000 Eigenes Atelier in Hannover Arbeitsgebiet Schmuck-Design, freie Gestaltungen, Unikate Materialien: Verschiedene Edelmetalle, Kunststoffe, organische Materialien, Edelsteine, CoCrMo-Legierungen, verschiedene Metalle

94 | Gertrud Schamschula

 


Zeichen von Gertrud und Otto Schamschula

95 | Jens Schleede

 



Zeichen 1: Schlagstempel 1959-69
Zeichen 2: ab 1969

96 | Thomas Schleede

 



Zeichen 1: Schlagstempel ab 1968
Zeichen 2: nur auf Einzelstücken ab 2000

97 | Gustav Schleede

 


Zeichen 1: Schlagstempel ab 1924
Zeichen 2: ab 1945-1968

98 | Beatrix Schmah

 


Die Linien des Stempels sind erhaben graviert, erscheinen im Material also vertieft.
Die Originalgröße beträgt 1,5 x 2,0 mm.

99 | Barbara Schmidt

 


100 | Monika Schuchmann

 


Einträge pro Seite anzeigen: 10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 5 von 6 Vor